Sie leiden häufig unter Sodbrennen und anderen säurebedingten Magenbeschwerden? Vielleicht hat Ihr Arzt sogar schon eine Refluxkrankheit diagnostiziert?
Höchste Zeit für die richtige Behandlung. Doch welche Behandlungsmethode passt am besten zu Ihnen?
Stellen Sie Ihre Lebensgewohnheiten auf den Prüfstand
In vielen Fällen kann es schon helfen, die eigenen Gewohnheiten zu überdenken. Wer sehr hastig isst, oft stark fett- und zuckerhaltige Lebensmittel auf den Speiseplan setzt, kurz vor dem Schlafengehen noch Mahlzeiten zu sich nimmt oder abends noch spät Sport treibt, der bekommt es schnell mit Sodbrennen und anderen säurebedingten Magenbeschwerden zu tun.
Das Positive daran: Diesen Faktoren sind Sie nicht hilflos ausgeliefert. Achten Sie auf sich und Ihren Körper und es wird Ihnen bestimmt bald bessergehen. Besonderes Augenmerk sollten Sie dabei auf die Ernährung legen:
Bemühen Sie sich um gesunde und abwechslungsreiche Mahlzeiten, die Sie langsam und genussvoll verzehren. Zum letzten Mal sollten Sie etwa drei bis vier Stunden vor dem Zubettgehen essen, das verringert das Risiko von nächtlichem Sodbrennen deutlich. Bei akuten Beschwerden können Sie mit Talcid® Abhilfe schaffen: Talcid® neutralisiert überschüssige Magensäure und hilft dabei, die Magenschleimhaut zu schützen. Sodbrennen wird durch Talcid® schnell und effektiv gelindert. Hinweis: Dieses Testergebnis ersetzt keine ärztliche Diagnose oder Behandlungsempfehlung! Leiden Sie unter sehr starken oder anhaltenden Beschwerden, sollten Sie unbedingt Ihren Arzt aufsuchen.
Geben Sie Medikamenten eine Chance
Bei Sodbrennen und saurem Aufstoßen können Medikamente eine sinnvolle Behandlungsmethode sein. Alternative sein. In Verbindung mit dem Meiden von Auslösern und angepassten Ernährungsgewohnheiten tragen sie zu einer deutlichen Linderung der Beschwerden bei. Antazida wie Talcid® neutralisieren überschüssige Magensäure und verstärken die Schutzmechanismen der Magenschleimhaut.
So können Sie im Alltag wieder voll durchstarten oder sich beruhigt schlafen legen. Selbst wenn es dann noch zu einem Zurückfließen des Mageninhalts in die Speiseröhre kommt, kann die neutralisierte Säure keinen Schaden mehr anrichten. In schweren Fällen von Reflux oder erhöhter Magensäure-Produktion kann Ihnen Ihr Arzt auch Protonenpumpenhemmer verschreiben:
Sie schränken die Herstellung der Säure ein und beugen damit der Entstehung von Sodbrennen oder Magenschmerzen vor.
Hinweis: Dieses Testergebnis ersetzt keine ärztliche Diagnose oder Behandlungsempfehlung! Leiden Sie unter sehr starken oder anhaltenden Beschwerden, sollten Sie unbedingt Ihren Arzt aufsuchen.
Eine Operation könnte sinnvoll sein
Menschen, die unter extrem starkem Sodbrennen leiden, haben diese Beschwerden oft, weil der Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Magen nicht richtig schließt. Dadurch kann die Magensäure ohne Weiteres in die Speiseröhre gelangen, wo sie für starke Schmerzen sorgt. Um das Risiko dauerhafter Schäden oder Folgeerkrankungen durch den Reflux zu bannen, kann eine Operation zum Mittel der Wahl werden.
Dabei schafft der Arzt eine Verengung des Schließmuskels, indem er ein Magnetband oder einen Teil des Magens um ihn legt. Die meisten Patienten haben im Anschluss an die Operation deutlich weniger Beschwerden als zuvor. Allerdings können hier Nebenwirkungen wie Schluckprobleme,
Blähungen oder Probleme beim Aufstoßen und Erbrechen auftreten. Tipp: Akutes Sodbrennen kann durch Talcid® schnell und effektiv gelindert werden. Talcid® neutralisiert die überschüssige Magensäure und sorgt für den Schutz der Magenschleimhaut – die Beschwerden lassen nach.
Hinweis: Dieses Testergebnis ersetzt keine ärztliche Diagnose oder Behandlungsempfehlung! Leiden Sie unter sehr starken oder anhaltenden Beschwerden, sollten Sie unbedingt Ihren Arzt aufsuchen.
Kein eindeutiges Ergebnis möglich
Leider lassen Ihre Antworten keine eindeutige Empfehlung für eine Behandlungsmethode zu. Das bedeutet aber nicht, dass es für Sie keine ideale Behandlung Ihres Sodbrennens gibt! Probieren Sie einfach verschiedene Ansätze aus, bis Sie die Taktik gefunden haben, die am besten auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingeht – und dem Sodbrennen und anderen säurebedingten Magenbeschwerden keine Chance mehr lässt. Beginnen Sie dazu am besten mit Ihrer Ernährung.
Verzichten Sie so gut es geht auf stark zucker- und fetthaltige Produkte. Setzen Sie stattdessen lieber auf gesunde, ausgewogene Mahlzeiten, die Sie in aller Ruhe zu sich nehmen. Vermeiden Sie den Konsum von Genussmitteln und treiben Sie Sport mindestens drei bis vier Stunden vor dem Schlafen und nicht kurz zuvor. Wenn diese Maßnahmen nichts bringen oder der Leidensdruck zu groß wird, können Sie außerdem die entsprechenden Medikamente ausprobieren.
Talcid® hat sich hier besonders bewährt: Dadurch, dass es überschüssige Magensäure neutralisiert, wirkt Talcid® schnell und zuverlässig. Erst wenn die Beschwerden über Jahre hinweg bestehen und keine Behandlung den gewünschten Effekt erzielt, kommt eine OP zur Linderung der Beschwerden infrage.
Hinweis: Dieses Testergebnis ersetzt keine ärztliche Diagnose oder Behandlungsempfehlung! Leiden Sie unter sehr starken oder anhaltenden Beschwerden, sollten Sie unbedingt Ihren Arzt aufsuchen.